Aktuelle Entwicklung der Kraftstoffpreise in Deutschland – höchster Benzinpreis seit fast sieben Monaten

Die Kraftstoffpreise in Deutschland haben erneut einen Höchststand erreicht. Aktuellen Auswertungen des ADAC zufolge kostet ein Liter Super E10 im bundesweiten Durchschnitt derzeit 1,762 Euro, was einem Anstieg von 0,6 Cent gegenüber der Vorwoche entspricht. Dies ist der höchste Wert seit dem 19. Juli 2024. Auch der Dieselpreis ist gestiegen und liegt nun bei durchschnittlich 1,694 Euro pro Liter, was einem Plus von 0,3 Cent entspricht.

Mögliche Ursachen für den Preisanstieg

Entwicklung der Kraftstoffpreise in Deutschland zwischen November 2024 und Februar 2025. Die Preise für Super E10 und Diesel steigen kontinuierlich an, mit einem Höchststand von 1,762 Euro pro Liter für Super E10 und 1,694 Euro für Diesel am 11. Februar 2025.
Die Spritpreise in Deutschland haben ein neues Hoch erreicht. Super E10 kostet im bundesweiten Durchschnitt 1,762 €/l, Diesel liegt bei 1,694 €/l. Die Grafik zeigt die Preisentwicklung der letzten Wochen.

Die Gründe für diesen Anstieg sind vielfältig. Zwar ist der Preis für ein Barrel Rohöl der Sorte Brent im Wochenvergleich um etwa einen US-Dollar auf 77 US-Dollar gestiegen, und der Euro-Dollar-Wechselkurs notiert aktuell unterhalb von 1,04, was in etwa dem Niveau der Vorwoche entspricht. Allerdings waren die Benzinpreise am 7. Januar 2025 bei ähnlichen Rohölpreisen und Wechselkursen um über drei Cent pro Liter günstiger als heute. Diese Diskrepanz ist aus Sicht des ADAC nicht ohne Weiteres nachvollziehbar.

Ein weiterer Faktor für die gestiegenen Spritpreise ist die Erhöhung der CO₂-Abgabe. Zum 1. Januar 2025 wurde die nationale CO₂-Abgabe von 45 auf 55 Euro pro ausgestoßener Tonne Kohlendioxid angehoben. Dies führt zu einer Verteuerung von rund drei Cent pro Liter Benzin und etwa 3,1 Cent pro Liter Diesel.

Regionale Unterschiede

Regionale Unterschiede sind ebenfalls festzustellen. Im Saarland tanken Autofahrer derzeit am günstigsten, mit durchschnittlichen Preisen von 1,724 Euro für Super E10 und 1,664 Euro für Diesel. Am teuersten ist das Tanken in Sachsen, wo ein Liter Super E10 durchschnittlich 1,789 Euro kostet, und in Sachsen-Anhalt, wo der Dieselpreis bei 1,738 Euro pro Liter liegt.

Tipps zum Sparen beim Tanken

Um den steigenden Kosten entgegenzuwirken, können Autofahrer folgende Tipps beachten:

  • Optimale Tankzeit nutzen: Die Spritpreise schwanken im Tagesverlauf. Am günstigsten ist Tanken in der Regel am Abend zwischen 18 und 22 Uhr. Morgens sind die Preise meist am höchsten.

  • Preise vergleichen: Nutzen Sie Apps oder Online-Portale, um die aktuellen Preise der Tankstellen in Ihrer Umgebung zu vergleichen. So können Sie gezielt die günstigste Tankstelle ansteuern.

  • Super E10 tanken: Wenn Ihr Fahrzeug für Super E10 freigegeben ist, nutzen Sie diese Kraftstoffart. Sie ist in der Regel etwa sechs Cent pro Liter günstiger als herkömmliches Superbenzin und trägt zudem zur Reduzierung von CO₂-Emissionen bei.

  • Fahrweise anpassen: Eine vorausschauende und gleichmäßige Fahrweise kann den Kraftstoffverbrauch senken. Vermeiden Sie starkes Beschleunigen und abruptes Bremsen.

  • Reifendruck prüfen: Ein optimaler Reifendruck reduziert den Rollwiderstand und somit den Kraftstoffverbrauch. Überprüfen Sie regelmäßig den Reifendruck Ihres Fahrzeugs.

Die Entwicklung der Kraftstoffpreise bleibt ein wichtiges Thema für Autofahrer in Deutschland. Es ist ratsam, die Preise regelmäßig zu beobachten und entsprechende Sparmöglichkeiten zu nutzen.